Taipehs Nachtmärkte sind ein fester Bestandteil der taiwanesischen Kultur und ein Highlight bei einem Besuch des Landes. Sobald es dunkel wird, erwachen die Straßen zum Leben. An unzähligen Streetfood-Ständen kann man sich durch die taiwanesische Küche probieren und dabei herzhaften Klassiker wie “Stinky Tofu” oder süße Leckereien wie “Peanut Ice Cream Rolls” genießen. Das bunte Treiben der Nachtmärkte zieht aber nicht nur Touristen an, sondern auch Einheimische. Denn hier wird nicht nur gegessen, sondern auch in Arcades gespielt. Ein Besuch der Nightmarkets ist ein Erlebnis, das man bei einem Besuch von Taipeh (und generell von Taiwan) auf keinen Fall verpassen sollte.
In diesem Beitrag zeigen wir Dir unsere liebsten Nightmarkets in Taipeh, die Du unbedingt besuchen musst! Wir verraten Dir auch, welche Gerichte Du auf Taipehs Nachtmärkten unbedingt probieren solltest. Mach Dich also bereit für eine Reise durch Taipehs Straßen!
Stand: 26.11.2024
Taipeh: Diese Nightmarkets darfst Du nicht verpassen!
DAS ERWARTET DICH IN DIESEM BLOGPOST
Hier ist eine Übersicht über die Themen, die Dich in diesem Guide über Taipehs Nachtmärkte erwarten. Du möchtest nicht alles lesen? Kein Problem! Mit Klick auf die für Dich interessante Überschrift kommst Du zum jeweiligen Abschnitt.
Du reist nach Taipeh und willst mehr über die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt lesen? Hier haben wir einen Post mit unseren Tipps für Taipeh veröffentlicht.
Was Du vorher wissen solltest
Damit Dein Besuch auf den Nightmarkets in Taipeh unvergesslich wird und alles glatt läuft, haben wir hier für Dich ein paar Dinge und Tipps, die Du vorher wissen solltest:
- Nimm auf jeden Fall genug Bargeld mit, denn an den Ständen wird fast nur Bargeld akzeptiert. Dabei sind besonders kleine Scheine praktisch, da die Stand-Betreiber große Scheine nicht so gut wechseln können.
- Die Nachtmärkte können abends sehr voll werden, besonders am Wochenende. Etwas entspannter ist es unter der Woche und außerhalb der Stoßzeiten. Meistens sind 17 – 19 Uhr und 21 – 23 Uhr gute Uhrzeiten für einen entspannteren Besuch.
- Komm mit leerem Magen! Nightmarkets sind ein Essensparadies mit einer Vielfalt an Street Food. Von Stinky Tofu über Bubble Tea bis hin zu gebratenen Hühnersteaks – es gibt unzählige Gerichte, die darauf warten, probiert zu werden.
- Nightmarkets sind ein Labyrinth aus Gerüchen, Farben und Menschen. Lass Dich einfach ein bisschen treiben. Folge den Menschenmengen oder halte Ausschau nach Ständen mit langen Schlangen – das ist oft ein Zeichen für besonders gutes Essen.
Übrigens gibt es neben den Nachtmärkten noch eine Menge anderer kulinarischer Highlights in Taipeh zu entdecken. Dazu bietet es sich gut an, eine Food Tour mit einem Local zu machen, wie beispielsweise diese hier* in Taipeh. So kann man einige der lokalen Restaurants kennenlernen und taucht in das authentische taiwanesische Leben ein.
Nightmarkets
Da die Nachtmärkte fest in der taiwanesischen Kultur verankert sind, gibt es in Taipeh viele davon und sie sind in der ganzen Stadt verteilt. Wir haben einige davon besucht und zeigen Dir im Weiteren, welche Nightmarkets unbedingt auf Deine Bucket-List für Taipeh müssen und welches Streetfood Du dort unbedingt probieren solltest!
Raohe Street Night Market




Info
- Öffnungszeiten: täglich 17 – 0 Uhr
- Anreise: Am besten mit der MRT zur Station Songshan (Exit 5), Google Maps ist bei der Routenplanung sehr hilfreich
Der Raohe Street Night Market liegt im Osten der Stadt im Stadtviertel Songshan und ist der größte Nachtmarkt unserer Liste. Er erstreckt sich auf einer Länge von über 600 m entlang einer Straße. An den Rändern befinden sich weitere Restaurants, kleine Shops und Spielehallen mit Greifautomaten.
Schon am Eingang des Nachtmarktes befindet sich ein kleines Highlight: der Songshan Ciyou-Tempel. Hier kann man für einen kurzen Moment die Ruhe genießen und die taiwanesische Kultur bewundern, bevor man sich in das geschäftige Treiben des Nachtmarkts stürzt.
Essens-Empfehlung
Direkt am Eingang befindet sich der Stand Fuzhou Black Pepper Bun, der sogar im Michelin-Guide gelistet ist! Hier gibt es taiwanesische Black Pepper Buns: im Ziegelofen gebackene Brötchen gefüllt mit saftigem Schweinefleisch, schwarzer Pfeffersauce und Frühlingszwiebeln. Der Stand ist ziemlich beliebt, weswegen die Schlange lang ist – sie bewegt sich aber schnell.
Ningxia Night Market


Info
- Öffnungszeiten: täglich 17 – 23:30 Uhr
Der Ningxia Night Market liegt etwas nördlich der Innenstadt im Stadtteil Datong und ist weniger bekannt als z.B. der Raohe Street Night Market.
Anders als die bekannteren, oft überfüllten Nachtmärkte hat der Ningxia Night Market einen intimeren Charme. Die Stände sind eng aneinander gereiht und viele werden seit Jahrzehnten von Familien betrieben. Hier wird mit jedem Gericht von Tradition und einer tief verwurzelten Esskultur erzählt.
Essens-Empfehlung
Der Shop Yuen Huan Pien Oyster Egg Omelette am Rand des Nachtmarkts ist sehr beliebt und wurde mehrere Jahre hintereinander im Michelin-Guide gelistet! Hier werden frische Austern in einer Ei-Stärkesoße gebraten und mit einer süß-würzigen Soße serviert.
Nanjichang Night Market


Info
- Öffnungszeiten: täglich 17 – 0 Uhr
Der Nanjichang Night Market im Südwesten der Stadt ist ein Hidden Gem unter den Nachtmärkten in Taipeh. Er ist vor allem bei den Locals beliebt und hat sich seinen ursprünglichen Charme bewahrt. Hier trifft man auf Klassiker der taiwanesischen Küche, die oft von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Der Markt ist kompakter und weniger überlaufen als andere Nachtmärkte in Taipei. So kann man hier entspannt an den Ständen entlang schlendern und alles begutachten.
Essens-Empfehlung
Mitten im Nachtmarkt gibt es diesen Stand mit “Peanut Ice Cream Rolls” – zartes Reispapier wird mit gehobeltem Erdnusskaramell, Eis und optional frischem Koriander zu einer Art süßem Wrap gewickelt. Das Besondere an dem Stand: Es gibt Tiramisu als Eissorte und es ist einfach himmlisch!
Auch der Stand Unnamed Clay Oven Roll ist sehr zu empfehlen. Hier verkauft eine ältere Dame Shaobings – eine Art gebackenes, geschichtetes Fladenbrot – mit verschiedenen Füllungen.
Ximending


Info
- rund um die Uhr belebt
- Öffnungszeiten: Die Streetfood-Stände haben täglich 17 – 22 Uhr geöffnet
Ximending ist nicht wirklich ein Nachtmarkt, sondern es handelt sich hierbei um eins der lebendigsten Stadtviertel in Taipeh. Es wird vor allem durch seine gut gefüllten Straßen mit Lichtern und Werbetafeln geprägt. Hier finden sich einige Shops, Boutiquen und Kosmetikläden.
Ximending bietet aber nicht nur Shopping, sondern auch eine kleine Auswahl an Street-Food. Auf der großen Straße durch die Fußgängerzone werden einige Stände aufgebaut, die einige der typischsten taiwanesischen Gerichte – z.B. Stinky Tofu oder Fried Chicken – verkaufen.
Wir würden hier nicht wirklich hungrig herkommen, da wir die Auswahl im Vergleich zu den anderen Nachtmärkten, die wir hier vorgestellt haben, eher überschaubar fanden. Aber der Vibe ist hier sehr schön und modern und es macht einfach Spaß, an einem Abend durch dieses Viertel zu schlendern und vielleicht die ein oder andere Sache zu shoppen und an den Streetfood-Ständen zu probieren.
UNTERSTÜTZE UNS
Du fandest diesen Beitrag bisher hilfreich? Wir geben uns große Mühe mit unseren Guides. Darin verwenden wir mit (*) gekennzeichnete Affiliate Links. Am Preis ändert sich für Dich nichts, aber wir erhalten einen kleinen Anteil als Provision. Win – Win. Außerdem kannst Du gerne unsere Milk-Tea-Kasse mit den Links rechts auffüllen. Wir freuen uns riesig!
What to Eat: Unsere Lieblingsgerichte
Nach unzähligen Besuchen auf den Nightmarkets in Taipeh – und in ganz Taiwan – haben wir einige Gerichte gefunden, die wir bei fast jedem Besuch essen und die zu unseren Lieblingsgerichten gehören! Für Nicole immer sehr wichtig: Dazu gehören auch ein paar vegetarische Street Food Optionen!




- Scallion Pancake: Diese herzhafte (und vegetarische!) Spezialität besteht aus Teig, der mit Frühlingszwiebeln durchzogen und in Öl goldbraun gebraten wird. So entsteht ein blättriger Pfannkuchen, der außen knusprig und innen weich ist. Oft werden die Scallion Pancakes mit Füllungen wie Ei oder Kräutern angeboten und mit Sojasoße oder Chili serviert. Der erste Bissen ist jedes Mal aufs Neue eine Geschmacksexplosion!
- Fried Sweetpotato Balls: Diese goldbraunen, frittierten Kugeln bestehen hauptsächlich aus Süßkartoffeln und werden frittiert. Währenddessen blähen sie sich auf und werden außen knusprig, während das Innere luftig bleibt. Man kann sie auch noch mit Plum Powder bestreuen und als Nachtisch essen. Ganz wichtig: Frisch zubereitet schmecken sie am besten!
- Stinky Tofu: Der Name ist hier Programm – Stände, die Stinky Tofu verkaufen, wirst Du aufgrund des Geruchs schon von weit weg erkennen können. Es handelt sich dabei um fermentierten und frittierten Tofu, der von außen knusprig und von innen weich ist. Der Geschmack von Stinky Tofu ist etwas ungewohnt, schwer zu beschreiben und definitiv nicht für jeden was. Stinky Tofu ist vegetarisch, allerdings wird er oft mit Kimchi serviert, der in der Zubereitung oft Fischsauce oder ähnliches enthält. Wer das nicht möchte: Einfach die Beilage weglassen und den Stinky Tofu pur probieren.
- Black Pepper Buns: Diese Leckereien bestehen aus einem knusprigen Teig, der mit einer Mischung aus Schweinefleisch, schwarzem Pfeffer und Frühlingszwiebeln gefüllt ist. Sie werden direkt auf den heißen Wänden eines offenen Ofens gebacken, wodurch sie schön knusprig werden und den rauchigen Geschmack erhalten. Die Gewürze machen diese Leckerei scharf und schön aromatisch.
- Peanut Ice Cream Rolls: Weiches Reispapier wird mit gehobeltem Erdnusskaramell bestreut, dann folgt Eis (meist Taro und Vanille) und manche Verkäufer fügen noch frischen Koriander hinzu. Das weiche Reispapier mit der Erdnuss-Eis-Mischung wird dann zu einer Rolle gewickelt und so gegessen. Köstlich!
- Bubble Tea: Bubble Tea hat seinen Ursprung in Taiwan und ist dort sehr beliebt. Dafür wird Tee (meist schwarz oder grün) aufgebrüht und gesüßt. Die Bubbles dürfen natürlich nicht fehlen – das sind Tapiokaperlen aus der Maniokwurzel. Der Tee wird dann mit Milch oder Fruchtsaft gemischt und über die in Zuckersirup eingelegten Tapiokaperlen gegossen. Der Bubble Tea kann mit Eis serviert und nach Belieben mit weiteren Toppings ergänzt werden.